
Intelligentere E-Mails, schnelleres Geschäft. RFQs, Angebote, Bestellungen und mehr automatisch markieren, analysieren und beantworten – sofort.
Einsatz von KI zur Automatisierung des Bestandsmanagements

Effizientes Bestandsmanagement ist für Branchen wie die Luftfahrt von entscheidender Bedeutung. Es ist ein Spiel mit hohen Einsätzen, bei dem jede Sekunde der Verzögerung zu Engpässen und großen finanziellen Verlusten führen kann, obwohl sich die Strategien zur Bestandshaltung in den letzten 30 Jahren kaum verändert haben.
Viele Unternehmen halten immer noch an alten Teilen fest. Obwohl Vorbereitung eine gute Sache ist, kann das Festhalten an einer "für alle Fälle"-Mentalität Kapital binden und stellt eine große Belastung für die Ressourcen dar. Insbesondere für Fluggesellschaften kostet das Halten von überschüssigem Inventar 10 Milliarden Dollar pro Jahr, oder 21% des Gesamtinventarwerts. Einige Studien setzen diese Zahl sogar so hoch wie 25%.
Obwohl Vorbereitung eine gute Sache ist, bindet all dieses zusätzliche Inventar Kapital und ist eine erhebliche Belastung für die Ressourcen.
Wenn ERP-Daten (Enterprise Resource Planning) zur Automatisierung des Bestandsmanagements verwendet werden, können Luftfahrtunternehmen Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen in Millionenhöhe erzielen, in einem zuvor unvorstellbaren Ausmaß. Dieser proaktive, datengesteuerte Ansatz verbessert die Genauigkeit, vereinfacht komplexe Prozesse und kann Luftfahrtunternehmen, die ihn anwenden, jährlich Millionen einsparen.
In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie die Einspeisung von ERP-Daten in KI-basierte automatisierte Bestandsverwaltungssysteme eine unglaubliche Rendite erzielt. Wir werden die Vorteile dieser Systeme erörtern und Tipps für die Auswahl der richtigen automatisierten Bestandsverwaltungssoftware für Ihre Bedürfnisse geben.
Was sind ERP-Daten?
ERP-Daten beziehen sich auf die Informationen, die von Enterprise-Resource-Planning-Systemen gesammelt und verwaltet werden. ERP-Software synchronisiert Daten aus verschiedenen Geschäftsfunktionen, wie Finanzen, Lieferkettenmanagement, Kundenservice und anderen Betriebsabläufen. In Kombination mit der Leistungsfähigkeit von KI-gestütztem Bestandsmanagement bieten die Daten wertvolle Einblicke für die Gesamteffizienz.
Für die Luftfahrt beinhaltet dies einen genauen Blick auf Bestandsmengen, Nachfragemuster, Bestellzyklen und mehr. ERP-Systeme verfolgen MRO (Wartung, Reparatur und Überholung) Bestände für automatisierte Bestandsprozesse und konstant optimale Lagerbestände.
Wenn sich der MRO-Bestand (Maintenance, Repair and Overhaul) typischerweise weniger als einmal im Jahr umschlägt und AOG-Szenarien (Aircraft on Ground) bis zu 15.000 Dollar pro Stunde kosten, ist Datengenauigkeit alles.
Was ist automatisiertes Bestandsmanagement?
Ein automatisiertes System verwendet Software, Technologie und nutzt einen kontinuierlichen Datenstrom, um den Bestandsmanagementprozess richtig zu gestalten. Automatisierte Bestandssysteme vereinfachen Aufgaben wie Bestandsverfolgung, Auftragsmanagement (einschließlich Ausschreibungsverfahren), Wartungsplanung und Bedarfsprognose.
Die Verwendung eines automatisierten Inventarsystems, das mit Ihrem ERP und anderen Systemen verbunden ist, anstatt manuell Informationen aus isolierten Plattformen zusammenzutragen, stellt sicher, dass die Daten genau, in Echtzeit und nahtlos zusammengeführt sind, um ein vollständiges, präzises Bild aller Abläufe zu erhalten.
Für Branchen wie die Luftfahrt mit komplexen Lagerbestandsanforderungen ist diese Automatisierung lebenswichtig. Überschüssiger Lagerbestand führt zu erheblichen wiederkehrenden Kosten, nicht nur für die ungenutzten Teile, sondern auch für Lagerung und Instandhaltung. Und KI ist hier, um das erschwinglicher zu machen als je zuvor.
Wenn die Versicherung allein etwa 5% des Gesamtwerts des MRO-Lagerbestands kostet, stellt ein automatisierter Ansatz sicher, dass kritische Komponenten verfügbar sind, ohne Kapital in Überbeständen zu binden.
Wie kann KI ERP-Daten nutzen, um die Bestandsverwaltung zu automatisieren und enorme Effizienzsteigerungen zu erzielen?
ERP-Daten sind die Grundlage für automatisiertes Bestandsmanagement. So funktioniert es:
- Bedarfsprognose: ERP-Systeme analysieren historische und Echtzeitdaten wie Bestandsdaten, Leistungsprotokolle und verschiedene Vertriebskanäle (Passagiernachfrage, MRO-Bestellungen), um die zukünftige Nachfrage vorherzusagen. Dies verringert das Risiko von Lagerengpässen oder Überbeständen.
- Optimierung des Lagerbestands: Automatisierte Systeme nutzen ERP-Daten, um ideale Lagerbestände zu halten. Alarme können signalisieren, wenn der Bestand zur Neige geht oder ein Artikel kurz vor der Obsoleszenz steht.
- Effiziente Nachbestellung: ERP-Systeme automatisieren Einkaufsentscheidungen, indem sie Nachbestellpunkte und Lieferzeiten der Lieferanten verfolgen, sodass Materialien kontinuierlich geliefert werden.
- Echtzeit-Transparenz: ERP-gesteuerte Automatisierung bietet eine Vogelperspektive auf den Bestand über alle Standorte hinweg, was für Unternehmen, die globale Lieferketten verwalten, entscheidend ist.
Beispielsweise zeigen Plattformen wie IBM Maxim und ePlaneAI’s Inventory AI, wie ERP-Daten das automatisierte Bestandsmanagement in der Luftfahrt mit KI antreiben können.
Wie man ein automatisiertes Bestandsverwaltungssystem auswählt
Die Auswahl der richtigen automatisierten Bestandsverwaltungslösung erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung Ihrer Geschäftsanforderungen. Hier sind einige Faktoren, die Sie im Auge behalten sollten:
- Branchenfokus: Stellen Sie sicher, dass Ihr bestehender Anbieter Ihre spezifischen Branchenanforderungen unterstützt, wie zum Beispiel Luftfahrtvorschriften oder die Verwaltung von MRO-Inventar.
- Integrationsfähigkeiten: Das System sollte sich nahtlos in Ihre bestehende ERP-Software oder bestehenden Technologiestapel integrieren, um die Effizienz zu maximieren.
- Benutzerfreundliche Schnittstelle: Ein System mit einer klaren und intuitiven Benutzeroberfläche, mit einem Dashboard, das die Standardmetriken und Schlüsseleinsichten verfolgt, reduziert die Einarbeitungszeit und ermöglicht es dem Personal, die Technologie mühelos zu übernehmen, besonders da die manuelle Dateneingabe zur Bestandsverfolgung nicht mehr notwendig ist.
- Skalierbarkeit: Wählen Sie eine Lösung, die mit Ihrem Geschäft wächst und bei Bedarf neue Inventarkategorien, Standorte oder andere Fähigkeiten integriert.
Fallstudien
Alaska Airlines
Alaska Airlines enhanced its inventory management through the integration of RFID technology with its TRAX ERP system. Passive RFID tags were applied to roughly $30,000 worth of parts at select maintenance sites, enabling real-time tracking of part locations and usage.
Das RFID-System lieferte Standort- und Nutzungsdaten direkt an die TRAX ERP-Plattform, was die Sichtbarkeit und Nachverfolgbarkeit des Inventars verbesserte. Diese Einrichtung erkannte, welche Techniker auf bestimmte Teile zugriffen und zeichnete den Zeitpunkt ihrer Aktionen auf.
Durch die Nutzung von ERP-Daten und automatisierten Prozessen, die durch RFID-Eingaben informiert wurden, erreichte Alaska Airlines effizientere Nachschub-Abläufe und weniger Lagerengpässe. Dieser Ansatz gewährleistete reibungslosere MRO-Operationen und reduzierte deutlich das in veralteten oder stagnierenden Beständen gebundene Kapital.
Flugzeug-MRP-Teile (AMP)
AMP implementierte ein automatisiertes Bestandsmanagement-System, um die Effizienz zu steigern und die MRO-Kosten zu senken. AMP rationalisierte die Beschaffungsprozesse durch die Integration seiner ERP-Plattform mit Aeroxchange, sodass das Unternehmen tausende von Bestellungen mit minimaler manueller Intervention abwickeln konnte.
ERP-gesteuerte Bestandsoptimierung von Collins Aerospace
Collins Aerospace arbeitete zusammen mit der Supply Chain Consulting Group (SCCG), um die Bestandsmanagementprozesse in einer ihrer Einrichtungen zu verbessern. SCCG entwickelte eine automatisierte Lösung, die ABC-Klassifizierung und Mindestbestände für Nachbestellungen umfasste.
Dieses in das ERP integrierte Modell automatisierte Berechnungen, wodurch Collins Aerospace bewerten konnte, wie sich Änderungen des Servicelevels und Lieferzeiten der Zulieferer auf die Lagerkosten auswirkten. Es bot eine klare Methode zur Optimierung der Lagerbestände, indem Kosten und Servicelevel ausbalanciert wurden. Als Ergebnis konnte Collins Aerospace hervorragende Servicelevels beibehalten, während kapitalbezogene Lagerkosten minimiert wurden.
Vorteile von automatisierten Bestandsverwaltungssystemen
Ein automatisiertes Inventarverwaltungstool bietet mehrere Vorteile, die die Geschäftsabläufe erheblich beeinflussen können:
- Kosteneinsparungen: Automatisierung verringert die mit manueller Bestandsverfolgung verbundenen Arbeitskosten und minimiert Verluste durch Fehler.
- Erhöhte Genauigkeit: Echtzeitdaten verringern Abweichungen und gewährleisten, dass Bestandsaufzeichnungen die tatsächlichen Lagerbestände widerspiegeln, um ideale PAR-Niveaus zu halten.
- Verbesserte Effizienz: Automatisierung beschleunigt Aufgaben wie Nachbestellungen und Lagerprüfungen, wodurch Mitarbeiter sich auf höherwertige Tätigkeiten konzentrieren können.
- Verbesserte Entscheidungsfindung: Bietet umsetzbare Erkenntnisse über die Lagerleistung, die Unternehmen dabei helfen, informierte Entscheidungen zu treffen.
- Regelkonformität: In der Luftfahrt helfen automatisierte Systeme dabei, die Einhaltung strenger Branchenstandards zu gewährleisten, indem sie die Verwendung von Inventar verfolgen und dokumentieren.
- Kundenzufriedenheit: Automatisierung gewährleistet die Verfügbarkeit kritischer Teile, reduziert Verzögerungen und schafft Vertrauen durch zuverlässigen Service.
Weitere Überlegungen bei der Auswahl einer Inventarverwaltungslösung für die Luftfahrt
Für Luftfahrtunternehmen müssen Bestandsmanagementlösungen einzigartige Herausforderungen bewältigen:
- Regelkonformität: Luftfahrtindustrien arbeiten unter strengen Sicherheits- und Wartungsvorschriften und benötigen ein System wie Inventory AI von ePlane, das Zertifizierungen von Teilen und Wartungsprotokolle verfolgt und korreliert.
- Lieferantenbeziehungen: Die Luftfahrtindustrie ist auf globale Lieferanten angewiesen. Automatisierte Systeme können die Kommunikation für gemeinsame Aktualisierungen und pünktliche Lieferungen optimieren.
- Risikomanagement: Die Lösung sollte Funktionen zur Notfallplanung bieten, wie zum Beispiel die Identifizierung alternativer Lieferanten oder die Überwachung kritischer Ersatzteile.
- Kosteneffizienz: Das Ausbalancieren der Automatisierungskosten mit dem ROI ist wesentlich. Suchen Sie nach Systemen, die durch verbesserte Effizienz und reduzierte Ausfallzeiten greifbare Einsparungen aufzeigen. Wenn Unternehmen ePlaneAI zur Bestandsverwaltung nutzen, sehen sie vom ersten Tag an eine Rendite.
Vereinfachen Sie Ihr Bestandsmanagement mit KI
Der Einsatz von KI zur Automatisierung des Bestandsmanagements verändert Branchen wie die Luftfahrt, indem die Genauigkeit erhöht, Kosten gesenkt und die betriebliche Effizienz verbessert wird. Egal, ob Sie ein Lager verwalten oder eine globale Lieferkette optimieren, die Vorteile der Automatisierung sind offensichtlich.
Wenn Sie das richtige Bestandsverwaltungssystem auswählen, das sich in Ihre bestehende ERP-Software und andere Altsysteme integriert, branchenspezifische Anforderungen berücksichtigt und Skalierbarkeit bietet, können Sie Ihr Unternehmen für langfristigen Erfolg positionieren.
Nutzen Sie die Kraft der Automatisierung. Sehen Sie, wie ePlaneAI die Unsicherheiten im Bestandsmanagement beseitigt.
Trends in der Flugzeugwartung, die unter unsicheren Umständen an Dynamik gewinnen könnten
Flugzeuge bleiben länger im Einsatz, Lieferketten sind ein Pulverfass, und die Technologie entwickelt sich über Nacht weiter. Entdecken Sie die immer wichtiger werdenden Wartungstrends und erfahren Sie, was sie für Betreiber bedeuten, die in der Luft bleiben und profitabel bleiben wollen.

July 15, 2025
Vector DB. Entschlüsseln Sie die unstrukturierten Erkenntnisse der Luftfahrt.
Vektordatenbanken indizieren hochdimensionale Einbettungsvektoren, um die semantische Suche in unstrukturierten Daten zu ermöglichen. Im Gegensatz zu herkömmlichen relationalen Speichern oder Dokumentspeichern, die exakte Übereinstimmungen mit Schlüsselwörtern verwenden, verwalten Vektordatenbanken dichte numerische Vektoren (oft 768–3072 Dimensionen), die die Semantik von Text oder Bildern darstellen. Zum Zeitpunkt der Abfrage findet die Datenbank die nächsten Nachbarn zu einem Abfragevektor, indem sie Suchalgorithmen für ungefähre nächste Nachbarn (ANN) verwendet. Ein graphenbasierter Index wie Hierarchical Navigable Small Worlds (HNSW) erstellt beispielsweise geschichtete Näherungsgraphen: eine kleine obere Schicht für die grobe Suche und größere untere Schichten zur Verfeinerung (siehe Abbildung unten). Die Suche „springt“ diese Schichten hinunter – und lokalisiert schnell einen Cluster, bevor sie die lokalen Nachbarn erschöpfend durchsucht. Dabei wird der Trefferquotient (Finden der wahren nächsten Nachbarn) gegen die Latenz abgewogen: Durch Erhöhen des HNSW-Suchparameters (efSearch) wird der Trefferquotient auf Kosten einer längeren Abfragezeit erhöht.

July 15, 2025
Supply-Chain-Portal. Ein Verkäufer. Viele Käufer. Volle Kontrolle.
Das Aviation Supply Chain Portal ist im Wesentlichen eine private E‑Commerce-Plattform, die speziell auf Luftfahrtzulieferer und deren Kunden zugeschnitten ist. Es wurde ausschließlich für Fluggesellschaften, MROs und Ersatzteilhändler entwickelt und zentralisiert Lagerhaltung, Beschaffung und Zusammenarbeit mit Lieferanten in einem sicheren System. In der Praxis versieht ein OEM oder Ersatzteilhändler dieses Portal mit einem „White Label“ und fordert seine zugelassenen Käufer (Fluggesellschaften, MROs usw.) auf, sich anzumelden. Diese Käufer sehen einen vollständigen Teilekatalog (in Echtzeit mit dem ERP des Verkäufers synchronisiert) und können Artikel suchen, filtern und vergleichen, genau wie auf einem großen Online-Marktplatz. Im Gegensatz zu offenen öffentlichen Börsen ist dieses Portal jedoch privat – nur ein Lieferant (mit vielen Käufern) ist auf der Plattform, wodurch das Unternehmen vollständige Kontrolle über Preise, Lagerbestände und Benutzerzugriff hat.

July 13, 2025
Wie ePlaneAI die Beschaffung in der Luftfahrt mit Blockchain revolutioniert
Gefälschte Teile führen dazu, dass Flugzeugflotten am Boden bleiben. ePlaneAI ändert das mit Blockchain-basierter Beschaffung und bringt so Rückverfolgbarkeit, Vertrauen und Automatisierung in die Luftfahrt.
